Veganer Milchreis mit Äpfel und Rosinen

4. Oktober 2022 von - Keine Kommentare
Dieser Betrag kann Affiliate-Links enthalten, die entsprechend gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Springe zur Rezeptkartei

Schon seit meiner Kindheit gehört Milchreis mit Äpfel und Rosinen zu eines meiner liebsten Wohlfühlessen. Der Duft nach Vanille, Zimt und Äpfel ruft auch heute noch ein wohliges Gefühl in mir hervor. Mein Rezept für Milchreis ist ganz klassisch gehalten mit Äpfel, Rosinen, Vanille und Zimt und gelingt ganz leicht ohne anzubrennen.

Milchreis

Milchreis ist das perfekte Comfort Food. Er ist warm, cremig und unglaublich lecker. Und dabei auch noch ein sehr vielseitiges Gericht, das auf sehr unterschiedliche und auch kreative Weise zubereitet werden kann. Klassisch mit Milch, vegan mit Pflanzendrinks, mit Kokosnuss, Grütze oder Kompott, dem Einfallsreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Ich bevorzuge eine vegane Variante mit Apfelstückchen, Vanille, Zimt und Rosinen. Gegessen wird diese Köstlichkeit entweder als warme Hauptspeise, als Snack zwischendurch oder als Dessert.

Milchreis - Zutaten

Welche Zutaten braucht man für Milchreis?

Für mein Milchreisrezept benötigt man nur eine Handvoll Zutaten, die man sowieso größtenteils auf Vorrat zu Hause hat.

Die richtige Reissorte

Reissorten gibt es bekanntlich ja viele. Für Milchreis benötigst du unbedingt eine Rundkornreissorte. Nur diese hat den benötigten Stärkegehalt, der deinen Milchreis so richtig cremig werden lässt. Im Handel wird Rundkornreis auch als Milchreis verkauft und kann in jedem Supermarkt gefunden werden. Parboiled Langkornreis, Basmati- oder Jasminreis eignen sich nicht für Milchreis, da diese Reissorten nur über einen geringen Stärkeanteil verfügen.

Die Wahl der Pflanzenmilch

Du kannst eigentlich jede Pflanzenmilchsorte verwenden. Ganz nach deinem Geschmack und Vorlieben. Für mein Rezept habe ich ungesüßte Mandelmilch verwendet. Soja-, Hafer-, oder Reismilch eignen sich aber genauso gut für leckeren Milchreis.

Vanilleschote

Eine sehr wichtige Zutat für mein Milchreisrezept ist das Mark einer frischen Vanilleschote. Du kannst natürlich auch Vanilleextrakt, Vanillepaste oder Vanillepulver verwenden. Beachte dazu die Dosierungshinweise direkt auf der Verpackung des jeweiligen Ersatzproduktes. Auf Vanillinzucker solltest du nicht zurückgreifen, da das Aroma bei diesem Produkt fast ausschließlich synthetisch gewonnen wird.

Die richtige Apfelsorte

Für Milchreis eignen sich alle Apfelsorten. Mit feinsäuerlichen Äpfeln wie Gloster oder Braeburn wird dein Milchreis aber besonders lecker. Wenn möglich, solltest du heimische Äpfel aus dem eigenen Garten oder vom Wochenmarkt verwendet.

Zimtzucker und weitere Zutaten

Für mein Milchreisrezept brauchst du außerdem noch Rosinen, Rohrzucker, eine Prise Salz sowie Zimtzucker zum Bestreuen. Den Zimtzucker kannst du sehr einfach selber im Verhältnis 1:10 herstellen. Mische dazu einfach 1 TL Zimt mit 10 TL Zucker.

Zimtzucker

Wie wird Milchreis gemacht?

Eine Anleitung mit allen Arbeitsschritten sowie die Liste der Zutaten findest du wie immer in der Rezeptkartei weiter unten. Für Tipps, Hinweise oder auch Rezeptanregungen einfach weiterlesen.

Pflanzenmilch mit Vanille, Zucker und eine Prise Salz aufkochen lassen

Zuerst die Vanilleschote mit einem Messer plattdrücken und der Länge nach halbieren. Mit dem Rücken des Messers oder mit einem Löffel kannst du vorsichtig das Mark der Schote herauskratzen. Gebe nun die Pflanzenmilch in einen Topf und lasse diese zusammen mit dem Rohrzucker und dem Vanillemark kurz aufkochen.

Tipp: Die ausgekratzte Vanilleschote nicht wegwerfen. Damit kannst du ganz leicht deinen eigenen Vanillezucker machen. Dazu einfach die beiden Hälften der Vanilleschote in ein ausreichend großes Gefäß geben und mit ca. 200 g Zucker auffüllen. Wichtig ist dabei, dass der Zucker die Vanilleschote komplett umschließen sollte. Nach 2 Wochen hat der Zucker das Vanillearoma angenommen.

Milchreis gar kochen

Nachdem du die Milch kurz aufkochen hast lassen, kannst du auch schon den Reis zusammen mit einer Prise Salz in die Pflanzenmilch geben und auf kleiner Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit der Reis nicht anbrennt.

Die Äpfel verarbeiten

In der Zwischenzeit kannst du dich um die Äpfel kümmern. Wasche diese bitte sorgfältig, entferne das Kerngehäuse und schneide die Äpfel in kleine Stücke. 10 Minuten vor Ende der Garzeit kannst du die Apfelstückchen auch schon zusammen mit den Rosinen zu dem Milchreis geben. Vergiss bitte nicht, immer noch gelegentlich umzurühren, damit der Reis nicht anbrennt. Dies ist vor allem im letzten Drittel der Garzeit wichtig, da bereits ein Großteil der Flüssigkeit von dem Reis aufgesogen wurde.

Zimt und Zucker mischen

Zimt und Rohrzucker in einem Verhältnis von 1 zu 10 mischen und gut verrühren (z. B. 1 TL Zimt mit 10 TL Zucker mischen). Du kannst übrigens auch eine größere Menge Zimtzucker herstellen und in einem luftdichten Gefäß aufbewahren. Achte dabei darauf, dass der Zimtzucker keine Feuchtigkeit ziehen kann. Bei richtiger Lagerung hält sich das Zucker-Zimt-Gemisch jahrelang, kann jedoch über die Zeit hinweg Aroma verlieren.

Milchreis servieren und genießen

Nach 30 Minuten Garzeit sollte der Reis weichgekocht und cremig sein. Ist dies nicht der Fall, kannst du die Garzeit einfach um einige Minuten verlängern bzw. so lange bis der Reis die perfekte Konsistenz erreicht hat. Nun kannst du den Milchreis auch schon in Schüsseln füllen. Auch wenn du am liebsten sofort über den Milchreis herfallen möchtest, solltest du ihn vorher etwas abkühlen lassen 🙂 Besonders an den heißen Apfelstückchen kann man sich ansonsten schnell die Zunge verbrennen. Ich spreche da aus Erfahrung 😉

Nachdem der Milchreis abgekühlt ist, kannst du ihn mit etwas Zimtzucker bestreuen und noch warm genießen. Einfach lecker.

Ich hoffe, du hast Freude mit diesem klassischen Rezept für veganen Milchreis. Ich würde mich freuen, wenn du diesen Beitrag auf Facebook teilst.

Milchreis

Hat dir das Rezept gefallen? Dann wirf doch mal einen Blick in eines der folgenden Rezepte:
Glutenfreie Schokoladenbrownies
Bayerische Kartoffelsuppe
Rahmschwammerl
Veganer Sloppy Joe
Vegane Currywurst mit selbstgemachter Sauce
Schnelle, vegane Tomatensuppe
Gefüllte Champignons
Nudelsalat mit Mayo
Du möchtest Feedback geben oder deine Gedanken mit anderen teilen? Find ich super. Am Ende des Beitrages kannst du die Kommentare von anderen Besuchern lesen oder auch selbst einen Kommentar verfassen.
Bring mich hin

Veganer Milchreis mit Äpfel und Rosinen

Rezeptkartei drucken
Zubereitungszeit: 30 Minuten

Zutaten für 4 Portionen

250 g Milchreis
1 l ungesüßte Mandelmilch oder jede andere Pflanzenmilch
2-3 Äpfel, ca. 300 g
70 g Rosinen
3 EL Rohrzucker
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
Zimtzucker nach Belieben

Anleitung

  1. Die Vanilleschote mit einem Messer plattdrücken und der Länge nach halbieren. Mit dem Rücken eines Messers oder mit einem Löffel vorsichtig das Mark der Schote herauskratzen.
  2. Die Pflanzenmilch in einen Topf geben und zusammen mit dem Rohrzucker und dem Mark einer Vanilleschote kurz aufkochen lassen.
  3. Nun den Reis zusammen mit einer Prise Salz in die Pflanzenmilch geben und auf kleiner Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
  4. In der Zwischenzeit die Äpfel sorgfältig waschen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Die Äpfel und die Rosinen 10 Minuten vor Ende der Garzeit zu dem Milchreis geben und weiterhin gelegentlich umrühren.
  5. Zimt und Rohrzucker in einem Verhältnis 1 zu 10 mischen und gut verrühren (z. B. 1 TL Zimt mit 10 TL Zucker mischen).
  6. Nach 30 Minuten sollte der Reis weich und cremig sein. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du die Garzeit einfach um einige Minuten verlängern bzw. so lange bis der Reis schön weich gekocht wurde.
  7. Den Milchreis in Schüsseln füllen, etwas abkühlen lassen und vor dem Servieren mit etwas Zimtzucker bestreuen. Guten Appetit.

Tipps und Hinweise

Aus der ausgekratzten Vanilleschote kannst du ganz einfach deinen eigenen Vanillezucker herstellen. Deshalb bitte die gebrauchte Vanilleschote nicht wegwerfen. Gebe einfach die beiden Hälften in ein ausreichend großes Gefäß und füge etwa 200 g Zucker hinzu. Es ist wichtig, dass der Zucker die Vanilleschote vollständig umschließt. Nach 2 Wochen hat der Zucker das Vanillearoma angenommen.

So kannst du den Beitrag teilen.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen. Lange Nächte sind bei mir keine Seltenheit. Nur so kann ich diesen Blog stets mit neuen Content füllen. Deshalb darf der Kaffeenachschub niemals unterbrochen werden :-) Wenn du möchtest, dann kannst du mir ja einen Kaffee spendieren, indem du etwas in meine Paypal-Kaffeekasse wirfst. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert