Soja-Butter-Pasta mit Pilzen 13. Oktober 2022 von Martin - Keine Kommentare Dieser Betrag kann Affiliate-Links enthalten, die entsprechend gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Springe zur Rezeptkartei Pasta mit Sojasauce mag auf den ersten Blick etwas seltsam erscheinen, doch die für dieses Gericht verwendeten Zutaten der italienischen und asiatischen Küche passen wirklich hervorragend zusammen. Mein Rezept für Soja-Butter-Pasta ist super einfach und ideal, wenn es wieder mal etwas schneller gehen muss. Bei meinem Rezept für Soja-Butter-Pasta mit Pilzen treffen Hauptbestandteile aus unterschiedlichen kulinarischen Welten aufeinander: die in der asiatischen Küche weiterverbreitete Sojasauce und Pasta aus Italien. So ungewöhnlich dieses Aufeinandertreffen auch sein mag, ich verspreche dir, der Geschmack von diesem Pastagericht wird dich garantiert überzeugen. Mein Rezept für Soja-Butter-Pasta ist wunderbar einfach und eignet sich auch ideal zur Resteverwertung von Pilzen, da zusätzlich nur Grundzutaten benötigt werden, um diese leckere Gericht auf den Tisch zu bringen. Was brauche ich für Soja-Butter-Pasta mit Pilzen? Neben den Pilzen brauchst du nur noch Zutaten, die du komplett oder zumindest größtenteils auf Vorrat zu Hause hast. Ich habe für mein Rezept weiße Champignons verwendet. Shiitake, Austernpilze oder braune Champignons sind ebenfalls hervorragend geeignet. Nutze einfach die Pilzsorte, die du am liebsten hast. Ansonsten brauchst du nur noch Pasta, Butter und Olivenöl, Soja-Sauce, Knoblauchzehen und Schnittlauch sowie Salz und frisch gemahlenen Pfeffer zum Abschmecken. Hinweis: Achte bei der Wahl der Sojasauce unbedingt auf die Inhaltsstoffe. Eine qualitativ hochwerte Sojasauce besteht nur aus Wasser, Sojabohnen, Weizen und Salz und kommt ohne künstliche Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker aus. Wie wird die Soja-Butter-Pasta gemacht? Die Zutatenliste sowie eine Beschreibung aller Arbeitsschritte kannst du in der Rezeptkartei weiter unten finden. Tipps, Hinweise und Rezeptanregungen bekommst du, wenn du an dieser Stelle einfach weiterliest. Die Zutaten waschen und klein schnippeln Die Champignons unter fließendem Wasser abwaschen und in Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehen werden geschält und fein gehakt. Nun musst du nur noch den Schnittlauch waschen, trockenschütteln und in feine Ringe schneiden. Hinweis: Champignons kann man übrigens problemlos unter fließenden Wasser abwaschen. Die Information, Champignons würden sich vollsaugen und matschig werden, ist ein weit verbreiteter Mythos. Der US-amerikanische Buchautor Harold McGee hat diesen sogar in einen Versuch widerlegt. Du kannst also deine Champignons bedenkenlos unter fließenden Wasser reinigen. Ab in die Pfanne Die Champignons in einer Pfanne mit dem Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten. Ich verwende dafür am liebsten eine große Edelstahlpfanne. Schnapp dir am besten die größte Pfanne, die du finden kannst. Ist die Pfanne zu klein, wirst du ansonsten später Probleme bekommen, wenn du die Sauce mit der Pasta vermischen willst. Während du die Champignon anbrätst, kannst du zeitgleich schon einmal die Nudeln al dente kochen. Hinweis: beim Braten verlieren die Champignons sehr viel Wasser. Dies bedeutet, dass die Pilze zuerst gedünstet werden und die Bratphase erst dann beginnt, wenn das austretende Wasser verkocht wurde. Die Sauce für die Soja-Butter-Pasta Nachdem die Champignons eine schöne Farbe bekommen haben, kannst du Knoblauch, Schnittlauch und Butter in die Pfanne geben. Wenn die Butter geschmolzen ist, mit der Sojasauce ablöschen. Die nun inzwischen gar gekochten Nudeln mit einer Zange tropfnass direkt aus dem Topf in die Pfanne geben. Dies ist besonders wichtig, da das stärkehaltige Nudelwasser eine wichtige Rolle für die Cremigkeit deiner Sauce spielt. Bei Bedarf kannst du noch zusätzlich etwas Nudelwasser zu der Pasta geben und nochmals gut durchmischen. Tipp: solltest du etwas zu viel Nudelwasser in die Pfanne gegeben haben, kannst du die Sauce mit etwas Parmesan andicken. Da herkömmlicher Parmesan leider nicht vegetarisch ist, solltest du einen vergleichbaren italienischen Hartkäse verwenden, der ohne tierisches Lab hergestellt wurde. Alternativ kannst du natürlich auch auf veganen Parmesanersatz zurückgreifen. Abschmecken, anrichten und genießen Die Soja-Butter-Pasta vor dem Servieren mit Salz und frisch gemahlenen, schwarzen Pfeffer abschmecken. Danach können die Nudeln auch schon angerichtet und die einzelnen Portionen noch mit etwas Schnittlauch bestreut werden. Ich wünsche dir einen guten Appetit 🙂 Ich würde mich freuen, wenn du diesen Beitrag auf Facebook teilst. Alle Zutaten und Arbeitsschritte in Kurzform zusammengefasst findest du wie immer etwas weiter unten in der Rezeptkartei. Hat dir das Rezept gefallen? Dann wirf doch mal einen Blick in eines der folgenden Rezepte:Glutenfreie SchokoladenbrowniesBayerische KartoffelsuppeRahmschwammerlVeganer Sloppy JoeVegane Currywurst mit selbstgemachter SauceSchnelle, vegane TomatensuppeGefüllte ChampignonsNudelsalat mit Mayo Du möchtest Feedback geben oder deine Gedanken mit anderen teilen? Find ich super. Am Ende des Beitrages kannst du die Kommentare von anderen Besuchern lesen oder auch selbst einen Kommentar verfassen. Bring mich hin Soja-Butter-Pasta Rezeptkartei drucken Zubereitungszeit: 25 Minuten Zutaten für 3-4 Portionen 350 g Spaghetti 200 g weiße Champignons Hinweis: Du kannst je nach Vorliebe auch Shiitake, Austernpilze oder braune Champignons verwenden. 3 EL SojasauceAffiliatelinkHinweis: unbedingt auf die Inhaltsstoffe achten. Eine gute Sojasauce besteht nur aus Wasser, Sojabohnen, Weizen und Salz und kommt ohne künstliche Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker aus. 45 g ungesalzene Butter oder vegane Butter ca. 10 g Schnittlauch 3 Zehen Knoblauch 2 EL OlivenölAffiliatelink Salz gemahlener, schwarzer Pfeffer Anleitung Champignons waschen und in Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Schnittlauch waschen, trockenschütteln und in feine Ringe schneiden.Olivenöl in eine große Pfanne geben und die Pilze bei mittlere Hitze anbraten. Zeitgleich die Spaghetti oder deine bevorzugte Pastasorten in gesalzenen Wasser al dente kochen.Wenn die Pilze eine schöne Farbe angenommen haben, Knoblauch, Schnittlauch und Butter in die Pfanne geben. Nachdem die Butter geschmolzen ist, mit der Sojasauce ablöschen. Die fertigen Nudeln mit einer Zange tropfnass direkt aus dem Topf in die Pfanne geben. Dies ist sehr wichtig, da das Nudelwasser wichtig für die Cremigkeit der Soße ist. Wenn nötig, zusätzlich etwas Nudelwasser in die Pfanne geben und gut durchmischen.Die fertige Pasta mit Salz und Pfeffer abschmecken. Danach können die Nudeln auch schon anrichten und die einzelen Portionen noch mit etwas Schnittlauch bestreut werden. Guten Appetit 🙂 Tipps und HinweiseChampignons kann man übrigens problemlos unter fließenden Wasser waschen. Die Information, Champignons würden sich vollsaugen und matschig werden, ist ein weit verbreiteter Mythos. Der US-amerikanische Buchautor Harold McGee hat diesen sogar in einen Versuch widerlegt. Du kannst also deine Champignons bedenkenlos unter fließenden Wasser abwaschen.Beim Braten verlieren die Champignons viel Wasser. Dies bedeutet, dass die Champignons zuerst gedünstet werden und die Bratphase erst dann beginnt, wenn das ganze aus den Champignons austretende Wasser verkocht wurde.Die Champignons brauchen Kontakt zum Boden der Pfanne, damit diese gleichmäßig angebraten werden können.Sollte etwas zu viel Nudelwasser in der Pfanne sein, kannst du die Sauce mit etwas Parmesan andicken. Herkömmlicher Parmesan ist leider nicht vegetarisch ist. Deshalb sollte ein vergleichbar italienischer Hartkäse ohne tierisches Lab verwendet oder auf einen veganen Parmesanersatz zurückgegriffen werden. So kannst du den Beitrag teilen. Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen. Lange Nächte sind bei mir keine Seltenheit. Nur so kann ich diesen Blog stets mit neuen Content füllen. Deshalb darf der Kaffeenachschub niemals unterbrochen werden :-) Wenn du möchtest, dann kannst du mir ja einen Kaffee spendieren, indem du etwas in meine Paypal-Kaffeekasse wirfst. Ich würde mich sehr darüber freuen.