Pico de Gallo

21. August 2022 von - Keine Kommentare
Dieser Betrag kann Affiliate-Links enthalten, die entsprechend gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Springe zur Rezeptkartei

Pico des Gallo ist sehr beliebt in Mexiko und wird dort praktisch als Standardsauce zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht. Das Besondere an Pico de Gallo ist, dass die Zutaten für diese Salsa nicht gekocht, sondern ausschließlich roh vermischt werden. Deshalb kannst du diese leckere Tomaten-Salsa besonders einfach in weniger als 15 Minuten zubereiten.

Pico de Gallo

Was ist Pico de Gallo und wozu isst man sie?

Pica de Gallo ist eine pikante Salsa und basiert im Gegensatz zu Salsa Verde nicht auf Tomatillos, sondern wird hauptsächlich aus Tomaten hergestellt. Pico de Gallo ist in Mexiko eine der beliebtesten Saucen und wird praktisch zu jeder deftigen Speise gereicht. Ich esse Pico de Gallo besonders gerne zu Quesadillas oder Fajitas. Die fruchtig-pikante Salsa passt aber auch hervorragend zu Enchiladas, Burritos und Tacos oder kann als Dipsauce für Tortilla-Chips oder Nachos gereicht werden.

Pico de Gallo - Salsa

Welche Zutaten braucht man für Pico de Gallo?

Traditionell wird Pico de Gallo aus reifen Tomaten, weißen Zwiebeln und grünen Chilischoten wie z. B. Jalapeños zubereitet. Diese ursprüngliche Variante wird deshalb auch Salsa Mexicana genannt, da die Farben der Hauptzutaten denen der rot-weiß-grünen Flagge von Mexiko entsprechen. Mein Rezept ist eine Abwandlung der traditionellen Zubereitung und ersetzt die weiße Zwiebel durch die etwas mildere rote Sorte bzw. durch Frühlingszwiebeln.

Die Wahl der richtigen Tomaten

Am besten eignen sich reife, aromatische aber noch feste Rispen- oder Romatomaten. Überreife, sehr weiche Tomaten sind eher weniger geeignet, da sie zu viel Flüssigkeit abgeben. Wenn du dennoch sehr reife, wässrige Exemplare erwischt hast, dann kannst du diese aber trotzdem für die Salsa verwenden, wenn du vorher die Samen entfernst.

Tomaten

Welche Zwiebelarten eignen sich besonders gut?

Traditionell wird für Pico de Gallo eine weiße Zwiebelart verwendet, die milder ist als die in Deutschland sehr weit verbreitete gelbe Zwiebel. Da weiße Zwiebeln nur sehr schwer zu bekommen sind, verwende ich je nach Lust und Laune rote oder Frühlingszwiebeln. Beide Sorten sind milder im Geschmack als die herkömmliche gelbe Zwiebel.

Koriander, die Wahl der Chilisorte und was man sonst noch braucht

Ganz typisch für den Geschmack von Pico de Gallo ist Koriander. Während viele von diesem Kraut begeistert sind, gibt es einen Teil der Bevölkerung, die den Geschmack von Koriander als unangenehm seifig empfinden. Dies scheint jedoch keine Frage von persönlichen Vorlieben zu sein, sondern hat vermutlich eine genetische Ursache. Das hat zumindest eine Studie aus den USA ergeben. Wenn du zu diesem Kreis von Personen gehörst, die Koriander nicht essen können, kannst du natürlich auch andere Kräuter wie Petersilie oder Basilikum verwenden.

Ansonsten benötigst du noch eine Jalapeño, den Saft einer Limette sowie Salz und Pfeffer zum Abschmecken. Da Jalapeños leider auch oft schwer zu bekommen sind, kannst du natürlich auch jede andere gerade verfügbare Chilisorte verwenden. Für das Rezept auf den Fotos habe ich Jalapeños verwendet. Ich benutze aber auch gerne selbstgezogene rote Chilis oder was man eben sonst gerade so bekommen kann.

Rote Chili

Wie wird Pico de Gallo zubereitet?

Die Zubereitung dieser Salsa ist super einfach und gelingt im Handumdrehen. Eine Anleitung mit allen Arbeitsschritten sowie die Zutatenliste findest du in der Rezeptkartei weiter unten. Für Tipps, Hinweise und Rezeptanregungen bitte einfach weiterlesen.

Zuerst die 5 Tomaten gründlich unter fließendem Wasser waschen und ebenso wie die rote Zwiebel in Würfel schneiden. Wenn du Frühlingszwiebel verwendest, die Wurzel sowie die äußeren trockenen Blätter der Frühlingszwiebel entfernen und diese in feine Ringe schneiden.

Die Jalapeño oder deine bevorzugte Chilisorte fein würfeln. Wenn du es scharf magst, dann kannst du die Kerne der Jalapeño bzw. der von dir verwendeten Chilisorte auch verwenden. Wenn nicht, halbiere die Schote der Länge nach und entferne die Kerne mit dem Rücken deines Messers. Danach den Koriander waschen und fein hacken.

Die Limette halbieren, auspressen und den Saft zusammen mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pico de Gallo kannst entweder gleich genießen oder für einen besseren Geschmack 1-2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Ich hoffe, dir gefällt mein Rezept und ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren 🙂

Pico de Gallo

Hat dir das Rezept Lust auf mehr gemacht? Dann könnte dir eines der folgenden Rezepte auch gefallen:
Glutenfreie Schokoladenbrownies
Bayerische Kartoffelsuppe
Rahmschwammerl
Veganer Sloppy Joe
Vegane Currywurst mit selbstgemachter Sauce
Schnelle, vegane Tomatensuppe
Gefüllte Champignons
Nudelsalat mit Mayo
Du möchtest Feedback geben oder deine Gedanken mit anderen teilen? Find ich super. Am Ende des Beitrages kannst du die Kommentare von anderen Besuchern lesen oder auch selbst einen Kommentar verfassen.
Bring mich hin

Pico de Gallo

Rezeptkartei drucken
Zubereitungszeit: 15 Minuten

Zutaten für 2 Portionen

5 Rispen- oder Romatomaten, ca. 500-600 g
1 rote Zwiebel oder 3 Frühlingszwiebeln
1 Jalapeño oder deine bevorzugte Chilisorte
1 Bund Koriander, ca. 25-30g
Saft einer Limette
Salz
Pfeffer

Anleitung

  1. Die Tomaten gründlich waschen und in Würfel schneiden.
  2. Die rote Zwiebel in feine Würfel schneiden. Wenn du Frühlingszwiebel verwendest, die Wurzel sowie die äußeren trockenen Blätter entfernen und die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.
  3. Die Jalapeño oder deine bevorzugte Chilisorte fein würfeln.
  4. Den Koriander waschen und fein hacken.
  5. Die Limette halbieren, auspressen und den Saft zusammen mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Pico de Gallo entweder gleich genießen oder für einen besseren Geschmack 1-2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Tipps und Hinweise

Wenn du keinen Koriander magst, dann kannst du natürlich auch andere Kräuter wie Petersilie oder Basilikum verwenden.
Wenn du es scharf magst, dann kannst du die Kerne der Jalapeño auch verwenden. Wenn nicht, halbiere die Chilischote der Länge nach und entferne die Kerne mit dem Rücken deines Messers.

So kannst du den Beitrag teilen.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen. Lange Nächte sind bei mir keine Seltenheit. Nur so kann ich diesen Blog stets mit neuen Content füllen. Deshalb darf der Kaffeenachschub niemals unterbrochen werden :-) Wenn du möchtest, dann kannst du mir ja einen Kaffee spendieren, indem du etwas in meine Paypal-Kaffeekasse wirfst. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert