Bayrischer Kartoffelsalat

30. August 2022 von - Keine Kommentare
Dieser Betrag kann Affiliate-Links enthalten, die entsprechend gekennzeichnet sind. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Springe zur Rezeptkartei

Der klassische Kartoffelsalat mit Essig und Öl ist in Bayern sehr beliebt und wird als Beilagensalat zu sehr vielen traditionellen Gerichten gereicht. Ich kenne diesen Klassiker seit meiner Kindheit, wenn an Heiligabend traditionell Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat gegessen wurde. Mein Rezept für Kartoffelsalat kommt ganz ohne schwere Zutaten wie Mayonnaise oder Creme fraîche aus und wird nur mit Brühe, Essig und Öl zu einem verhältnismäßig leichten Salat angemacht.

Kartoffelsalat passt super zu deftigen Gerichten mit oder ohne Fleisch, zu Würstchen jeder Art und ist der Star auf Grillparties und Sommerfesten. An Weihnachten darf der Klassiker natürlich auch nicht fehlen und gehört als Beilage zu Würstchen neben Raclette und Geflügel zu den beliebtesten Essen an Heiligabend.

Kartoffelsalat gehört zu den absoluten Klassikern der deutschen Küche. Und genauso beliebt wie dieser leckere Salat auch ist, so viele unterschiedliche Rezeptvariationen gibt es auch davon. Obwohl ich auch von Zeit zu Zeit Kartoffelsalat mit Mayonnaise esse, ist mir der klassische bayrische Kartoffelsalat mit Brühe, Essig und Öl immer noch am liebsten.

Kartoffelsalat mit Essig und Öl

Diese Zutaten brauchst du für Kartoffelsalat

Neben den Kartoffeln brauchst du für mein Rezept noch Gemüsebrühe, rote Zwiebeln, Essig und Öl, mittelscharfen Senf sowie frischen Schnittlauch, Salz und Pfeffer.

Die Wahl der richtigen Kartoffelsorte

Sie haben so klangvolle Namen wie Goldmarie, Glorietta, Charlotte oder Annabelle und haben neben ihren schönen Namen noch eines gemeinsam. All diese Sorten sind festkochende Kartoffeln. Und genau das brauchen wir für einen leckeren Kartoffelsalat.

Ich bevorzuge für meinen Salat eben einer dieser festkochenden Kartoffelsorten. Du kannst aber natürlich auch eine vorwiegend festkochende Sorte verwenden, wenn du einen etwas „schlotzigeren“ Kartoffelsalat bevorzugst.

Mehligkochende Kartoffel solltest du nicht verwenden, da diese aufgrund des hohen Stärkegehalts nicht für Kartoffelsalat geeignet sind und beim Schneiden sofort zerfallen würden. Diese Sorte ist eher dafür geeignet, um daraus leckeren Kartoffelbrei zu machen.

Kartoffeln

Wie mache ich den Kartoffelsalat?

Eine Anleitung mit allen Arbeitsschritten sowie die Zutatenliste findest du in der Rezeptkartei weiter unten. Für Tipps und Rezeptanregungen einfach weiterlesen.

1 kg Kartoffeln waschen und gründlich abbürsten. Danach die ungeschälten Kartoffeln in einen Topf mit kalten Wasser geben. Gebe etwas Salz in das Wasser und koche die Kartoffel für ungefähr 20 Minuten. Anschließend abgießen und etwas ausdampfen lassen. Die Kartoffeln pellen und in ca. 4-5 mm dicke Scheiben schneiden.

Tipp: Bitte bürste und wasche die Kartoffeln auch dann, wenn sie nicht mit Erde verschmutzt sind. Nur so kannst du Pestizide, Mikroorganismen und Keime effektiv entfernen. Um die Kartoffeln zu säubern, solltest du eine Gemüsebürste benutzen. Wenn du keine Bürste zur Hand hast, kannst du auch auf einen unbenutzen Peelinghandschuh oder Schwamm zurückgreifen.

Gebe 250 ml Brühe in einem Topf und lasse diese kurz aufkochen. Danach kannst du den Topf auch schon von der Herdplatte nehmen und die Brühe mit einem Teelöffel mittelscharfen Senf und 4 Esslöffel Weißweinessig vermischen.

Gieße die noch heiße Brühe über die Kartoffelscheiben mische alles einmal gut durch lasse den Kartoffelsalat zugedeckt für ca. 1 Stunde ziehen.

Tipp: Je länger du rührst, nachdem du die Brühe hinzugegeben hast, desto schlotziger wird der Kartoffelsalat.

2 rote Zwiebeln in feine Würfel schneiden, einen halben Bund Schnittlauch hacken und beides gemeinsam mit 3 EL Rapsöl zum Salat geben. Einmal gut durchmischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ich wünsche dir einen guten Appetit und hoffe dir hat das Rezept gefallen. Ich würde mich freuen, wenn du diesen Beitrag auf Facebook teilst.

Kartoffelsalat

Hat dir das Rezept Lust auf mehr gemacht? Dann könnte dir eines der folgenden Rezepte auch gefallen:
Glutenfreie Schokoladenbrownies
Bayerische Kartoffelsuppe
Rahmschwammerl
Veganer Sloppy Joe
Vegane Currywurst mit selbstgemachter Sauce
Schnelle, vegane Tomatensuppe
Gefüllte Champignons
Nudelsalat mit Mayo
Du möchtest Feedback geben oder deine Gedanken mit anderen teilen? Find ich super. Am Ende des Beitrages kannst du die Kommentare von anderen Besuchern lesen oder auch selbst einen Kommentar verfassen.
Bring mich hin

Bayrischer Kartoffelsalat

Rezeptkartei drucken
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 60 Minuten

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Kartoffeln, festkochend
2 mittelgroße rote Zwiebeln
3 EL Rapsöl
250 ml Gemüsebrühe
4 EL Weißweinessig
1 TL mittelscharfer Senf
½ Bund Schnittlauch
Salz
Pfeffer

Anleitung

  1. 1 kg Kartoffeln waschen und gründlich abbürsten. Danach die ungeschälten Kartoffeln in einen Topf mit kalten Wasser geben. etwas Salz hinzufügen und die Kartoffeln für ca. 20 Minuten gar kochen. Anschließend abgießen und etwas ausdampfen lassen. Die Kartoffeln pellen und in ca. 4-5 mm dicke Scheiben schneiden.
  2. 250 ml Brühe in einem Topf geben und kurz aufkochen lassen. Dann vom Herd nehmen und mit 1 TL mittelscharfen Senf und 4 EL Weißweinessig vermischen.
  3. Die heiße Brühe über die Kartoffelscheiben geben und gut durchmischen. Zugedeckt für ca. 1 Stunde ziehen lassen.
  4. 2 rote Zwiebeln in feine Würfel schneiden, einen halben Bund Schnittlauch hacken und beides gemeinsam mit 3 EL Rapsöl zum Salat geben. Einmal gut durchmischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps und Hinweise

Bitte bürste und wasche die Kartoffeln auch dann, wenn sie nicht mit Erde verschmutzt sind. Nur so kannst du Pestizide, Mikroorganismen und Keime effektiv entfernen. Um die Kartoffeln zu säubern, solltest du eine Gemüsebürste benutzen. Wenn du keine Bürste zur Hand hast, kannst du auch auf einen unbenutzen Peelinghandschuh oder Schwamm zurückgreifen.
Je länger du rührst, nachdem die Brühe über die Kartoffelscheiben gegeben wurde, desto schlotziger wird der Kartoffelsalat.

So kannst du den Beitrag teilen.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen. Lange Nächte sind bei mir keine Seltenheit. Nur so kann ich diesen Blog stets mit neuen Content füllen. Deshalb darf der Kaffeenachschub niemals unterbrochen werden :-) Wenn du möchtest, dann kannst du mir ja einen Kaffee spendieren, indem du etwas in meine Paypal-Kaffeekasse wirfst. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert